Barriere gegen Altlasten

Die Deponieabgabe in Österreich ist eine im Grundsatz nachahmenswerte Regelung für Deutschland

Derzeit steht in Sachsen-Anhalt die Entscheidung an, die Deponie Halle-Lochau für weitere beinahe 100 Jahre in Betrieb zu halten, obwohl diese Deponie alle Voraussetzungen erfüllt, die in früheren Zeiten die Einstufung als Altlast gerechtfertigt hätten. Halle-Lochau ist kein Einzelfall. Es ist zu bezweifeln, daß die Bundesländer und ihre Vollzugsbehörden in den nächsten Jahren die politische Kraft aufbringen werden, die nicht-TASI-gerechten Deponien zu schließen und den Beschluß der Umweltministerkonferenz vom 19./20. November 1998 umzusetzen, der eine hochwertige Abfallvorbehandlung (vor Deponierung) zweifelsfrei festschreibt. Grund für diese Skepsis ist der hohe wirtschaftliche Vorteil, den ein Aussitzen des Vollzugs insbesondere für die Oberbürgermeister und Landräte hat, die die politische Verantwortung für die Gebühren tragen. Kann eine Deponiestrafabgabe diese finanziellen Vorteile abschöpfen und das Problem lösen? Hierzu kann auf ausländische Erfahrungen zurückgegriffen werden, zum Beispiel Österreich.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 02/1999 - Kommunale Entsorger (Mai 1999)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl
Dr. Barbara Zeschmar-Lahl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.