Energie im Abfall

Die europäische Verbrennungsrichtlinie soll mehr Wettbewerbsgleichheit und Umweltschutz bei der Abfallverbrennung bringen

Um Wettbewerbsverzerrungen bei der thermischen Behandlung von Abfällen in der Europäischen Gemeinschaft zu beseitigen, hat das Europäische Parlament Mitte März den im Juni 1999 erzielten Gemeinsamen Standpunkt zur europäischen Abfallverbrennungsrichtlinie in zweiter Lesung und mit Änderungen gebilligt. Mit der Verabschiedung der Richtlinie ist noch in diesem Jahr zu rechnen. Für die Akademie Fresenius GmbH war dies der Anlaß, auf einer zweitägigen Fachtagung am 25. und 26. Januar in Potsdam die Auswirkungen auf die deutsche Abfallwirtschaft zu diskutieren und das Thema "Mitverbrennung" wieder aufzunehmen. Fachleute aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik sorgten für aktuelle Informationen und die Fortsetzung der Diskussion um die besten Wege zur Nutzung der Energie im Abfall. Diese Diskussion wird im folgenden Beitrag aufgegriffen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 02/2000 - Umweltschutz im Krankenhaus (Mai 2000)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Gudrun Pinn
Anette Wackerhagen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.