Streit um die Sache

Stellungnahme zu den DSD-Ökobilanzen des Öko-Instituts

Durch den Beitrag " Falsche Marschroute" von Volrad Wollny in MüllMagazin 3/2000 sind wir direkt und indirekt angesprochen beziehungsweise kritisiert worden. Daher erlauben wir uns eine kurze Replik. In der Tat vertreten wir die Auffassung, daß es in den Einzugsgebieten mit hochwertigen Restabfallentsorgungsanlagen (MBA, MVA) ökonomisch und ökologisch nicht mehr sinnvoll ist, die nicht stofflich verwertbaren kleinen Leichtverpackungen weiterhin getrennt zu sammeln. So gelangen beispielsweise mühsam sortierte und konfektionierte " Bonbon-Papiere" und ähnliches in die sogenannte rohstoffliche Verwertung ins Sekundärrohstoffzentrum (SVZ) Schwarze Pumpe oder ins Bremer Stahlwerk. Beim Verfahren des SVZ erfolgt die Verwertung in den selben Vergasern, in denen auch aufbereiteter Hausmüll verwertet wird. Und die Bremer Stahlwerke planen, in ihren Hochöfen neben DSDAgglomeraten demnächst auch aufbereiteten Hausmüll einzusetzen. Hier stellt sich die Frage: Warum für viel Geld getrennt sammeln, wenn das Material dann doch in einen gemeinsamen " Ofen" gelangt?



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/2000 - Der Streit um das Pflichtpfand (November 2000)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Henning Friege
Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl
Dr. Christian Schmidt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.