Ökologischer Vergleich: Müllverbrennung versus Mitverbrennung

Das gesetzliche Verwertungsgebot einerseits und die erheblichen Verschiebungen der Kostensituationen im Entsorgungsmarkt andererseits haben in den vergangenen Jahren zu einer deutlichen Zunahme der einer energetischen Verwertung zugeführten Abfallströme geführt. Einzelne Industriezweige wie insbesondere die Zementindustrie weisen bereits eine lange Tradition der Abfallmitverbrennung auf.

Inzwischen haben sich sogar Industriezweige etabliert, die aus Abfallstoffen verschiedener Herkunft Sekundärbrennstoffe mit weitgehend definierten Eigenschaften und Inhaltsstoffen für den Einsatz in energieintensiven Industrieprozessen konfektionieren. Hier haben sich Branchenvertreter zu einem Gütekreis Sekundärbrennstoffe zusammengeschlossen. In verschiedenen anderen Zweigen, wie z.B. der Ziegelindustrie, vollzieht sich der Trend zum Abfalleinsatz dagegen mit weit geringerer Wahrnehmung von Seiten der Öffentlichkeit. Angesichts der weiter zunehmenden Bedeutung der Abfallentsorgung in Industrieprozessen bei einer zeitgleich wahrscheinlich abnehmenden Bedeutung der klassischen thermischen Abfallbehandlung stellt sich einerseits die grundsätzliche Frage nach der Schadlosigkeit der industriellen Abfallverwertung.
Andererseits gilt es zu fragen, ob die Verwertung im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auch die besser umweltverträgliche Option gegenüber der Beseitigung darstellt.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Phys. Jürgen Giegrich
Dipl.-Biol. Horst Fehrenbach
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.