Thermische Ersatzbrennstoffkonditionierung durch Pyrolyse

Die swb-Synor GmbH, Tochtergesellschaft der swb AG, Bremen, plant die energetische Verwertung von etwa 120.000 bis 150.000 t/a Ersatzbrennstoffen und 35.000 bis 70.000 t/a mechanisch entwässertem Klärschlamm am Standort Kraftwerk Hafen, Block 5, Bremen.

 Mit der Planung der thermischen Ersatzbrennstoffkonditionierungsanlage wurde das Ingenieurbüro EcoEnergy Gesellschaft für Energie- und Umwelttechnik mbH beauftragt. Ziel des Vorhabens ist sowohl die Erhöhung des regenerativen Energieanteils der Stromproduktion als auch die Mitnutzung des Steinkohlekraftwerks Block 5, Kraftwerk Hafen, Bremen. Die Wirtschaftlichkeit soll durch den Einsatz von Ersatzbrennstoffen und Klärschlamm bei gleichzeitiger Investition in die bestehende Anlagentechnik zur Lebenszeitverlängerung von Block 5 verbessert werden.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Reinhard Schu
Dipl.-Ing. Olaf Busack
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.