Neues DWA-Merkblatt M 500 'Betrachtungen zur (n - a)-Bedingung an Stauanlagen'

Stauanlagen, wie Talsperren, Hochwasserrückhaltebecken und Staustufen, haben einen gesellschaftlichen Nutzen für Landeskultur, Hochwasserschutz, Trinkwasserbereitstellung, Schifffahrt, Erzeugung regenerativer Energie aus Wasserkraft oder zur Freizeitgestaltung. Mit dem Aufstauen von Fließgewässern beziehungsweise dem Speichern von Wasser in Stauseen sind aber auch gewisse Risiken verbunden.

Die DWA hat den Entwurf des DWA-Merkblatts M 500 'Betrachtungen zur (n - a)-Bedingung an Stauanlagen' veröffentlicht, der bis 31.12.2023 im Gelbdruckverfahren zur öffentlichen Diskussion steht. Das DWA-Merkblatt M 500 löst das im Jahr 1990 erschienene DVWK-Merkblatt 216 'Betrachtung zur (n - 1)-Bedingung an Wehren' ab. Seit der Erarbeitung des Vorgänger-Merkblattes 1990 haben sich eine Reihe wichtiger Grundlagen in der Normenreihe DIN 19 700 geändert. Das neue Merkblatt stellt eine Überarbeitung und Anpassung an den Stand der Normen dar. Weiterhin wurde der Anwendungsbereich über Wehre hinaus nun auch auf die anderen Stauanlagen entsprechend der Normenreihe DIN 19 700 erweitert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 11 (November 2023)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Gerhard Haimerl
Dr.-Ing. Jörg Franke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.