Der Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts

Zwischen tradierter Schutzpflichtendogmatik und innovativer Abwehrrechtssonderdogmatik

The Climate Order of the First Senate of the German Federal Constitutional Court of March 24, 2021 is of historic significance for German environmental constitutional law and for the further development of the global strategy of climate change litigation. It strengthens the interests of environmental and climate protection in a landmark, fundamental way.With a certain temporal distance, now is the time for a more in-depth dogmatic analysis. This shows the positive effects, but also the argumentative weaknesses of the decision. In doing so, the following essay also focuses on the question of a productive integration of the innovative concept of intertemporal guarantees of freedom into a reformed doctrine of the state´s duties of protection.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 01/2022 (Februar 2022)
Seiten: 18
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. iur. Wolfgang Kahl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.