Stand der Produktion von Sekundärbrennstoffen aus Hausmüll und Gewerbeabfällen in Deutschland

Untersuchungsergebnisse zur Schwermetallentfrachtung bei der Abfallaufbereitung von Siedlungsabfällen zu Sekundärbrennstoffen

Die Gewinnung von Sekundärbrennstoffen aus Siedlungsabfällen durch die Regelungen zur Ablagerung von mechanisch-biologisch behandelten Abfällen hat an Bedeutung gewonnen. Zudem ist durch die Öffnung des Energiemarktes eine zunehmende Nachfrage nach heizwertreichen Abfällen zu beobachten. Da das Potenzial an Sekundärbrennstoffen aus produktionsspezifischen Abfällen begrenzt und schon weitgehend ausgeschöpft ist, werden zur Brennstoffproduktion verstärkt heizwertreiche Fraktionen aus Siedlungsabfällen eingesetzt werden.

Um die rechtlichen und technischen Anforderungen an Brennstoffe z.B. in Zementwerken, Kraftwerken oder separaten Verbrennungsanlagen erfüllen zu können, bedürfen die entsprechenden Abfälle einer aufwendigen mechanischen Aufbereitung und Qualitätssicherung. Für die verschiedenen Abnehmer ist eine möglichst gleichbleibende Qualität der eingesetzten Sekundärbrennstoffe zur Steuerung des Verbrennungsprozesses erforderlich.

Bei der Verwertung von Sekundärbrennstoffen in industriellen Anlagen ist unter Emissionsaspekten zudem dem Parameter Quecksilber aufgrund seiner hohen Flüchtigkeit besondere Beachtung zu schenken. Aus diesem Grund wurde von der Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung e.V. ein Vorhaben in Auftrag gegeben, um den derzeitigen Stand der Herstellung von Sekundärbrennstoffen aus Siedlungsabfällen zu untersuchen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.