Analyse der Schäden an Brückenbauwerken in Folge des Hochwassers 2021 an der Ahr

Brücken spielen eine essentielle Rolle als kritische Infrastruktur und haben in Folge des Hochwassers 2021 im Ahrtal schwere Schäden erlitten. Gerade im Mittel- und Unterlauf der Ahr wurde ein Großteil der Brücken überströmt und im Zuge dessen beschädigt oder zerstört. Zur Unterstützung des Wiederaufbaus wurden die Schäden an den Brücken entlang der Ahr kartiert und erste statistische Zusammenhänge der Schadensbilder analysiert, um hieraus Rückschlüsse für neue Brückenbauwerke zu ziehen.

Im Zuge des BMBF-geförderten Projekts 'Wissenschaftliche Begleitung der Wiederaufbauprozesse nach der Flutkatastrophe in Rheinland- Pfalz und Nordrhein-Westfalen:  Impulse für Resilienz und Klimaanpassung' (kurz: KAHR für Klimaanpassung, Hochwasser und Resilienz) findet eine wissenschaftliche Aufarbeitung des Hochwasserereignisses 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland- Pfalz statt. Bereits kurz nach dem Ereignis war ersichtlich, dass ein Großteil der sogenannten kritischen Infrastruktur zerstört wurde, welche die Versorgung von lebensnotwendigen Gütern und Dienstleitungen sicherstellt. Hierzu zählen unter anderem die Bereiche der Energie- und Wasserversorgung, aber auch der Verkehrssektor. Sowohl im Straßen- als auch im Schienenverkehr sind Brücken entscheidende Anlagen für die Aufrechterhaltung der Infrastruktur [1]. Die Rolle der Brücken für das Ahrtal wurde besonders kurz nach dem Hochwasser deutlich, als Rettungs- und Sicherungsmaßnahmen aufgrund fehlender Anbindungen durch zerstörte Brücken erschwert oder sogar behindert wurden. Weite Bereiche des Ahrtals waren schlicht nicht mehr bzw. nur noch über unbefestigte Wege von den Höhenlagen aus zu erreichen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11 (November 2022)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Lisa Burghardt
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf
Stefanie Wolf
Elena-Maria Klopries
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.