Fallstudie Kühlgeräterecycling

Kühlgeräte gehören zur Gruppe energieverbrauchsrelevanter Produkte und wurden bisher vor allem hinsichtlich ihrer Energieeffizienz und weniger für Ressourceneffizienz optimiert. Im Durchschnitt gibt es in der EU 1,6 Kühlgeräte pro Haushalt und allein im Jahr 2016 wurden 1,1 Mt bzw. 27,6 Millionen Kühlgeräte auf den Haushaltsmarkt gebracht. Der steigende Trend ist u.a. dadurch begründet, dass Kühlgeräte vergleichsweise immer günstiger angeboten werden (CECED, 2022). Auf die Herstellung, Nutzung und Entsorgung dieser Produkte entfällt ein hoher Ressourcen- und Energiebedarf sowie assoziierte Umweltauswirkungen.

Die Fallstudie behandelt einen großtechnischen Recyclingversuch von 100 Kühlgeräten aus dem Haushaltsbereich in einer gewerblichen Erstbehandlungsanlage. Neben der Beobachtung von Behandlungsschritten wie z.B. der Kompressordemontage wurden die Produktfraktionen Eisen, Nichteisen und Kunststoffe für drei Kühlgerätegruppen näher analysiert. Dabei wurde ein besonderer Fokus auf die Analyse von Restverbunden gelegt. Die Versuchsergebnisse ermöglichen eine Unterscheidung zwischen Restverbunden, welche im Prozess gebildet wurden, und anderen, die durch den konstruktiven Aufbau bedingt sind. Dadurch können Potenziale für ein recyclinggerechteres Design von Kühlgeräten und Herausforderungen bei der Aufschlusszerkleinerung gezeigt werden. Außerdem können beispielsweise Leiterplatten für die Demontage leichter zugänglich angeordnet werden und Kompressoren eine einfacher und schneller lösbare Befestigung haben. Zudem kann ein Auslassventil beim verlustfreien Trockenlegen des Kältekreislaufes helfen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Magdalena Heibeck
Dr.-Ing. Thomas Mütze
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.