Grundlagen für die Verrechnung von Littering-Beseitigungskosten an die Hersteller

Die EU verschiebt im Rahmen der Einwegkunststoff-Richtlinie unter dem Begriff der erweiterten Herstellerverantwortung die Verantwortung für das Sammeln und Entsorgen von bestimmten Einwegkunststoffprodukten auf die Hersteller. Bisher durchgeführte Littering-Studien sind begrenzt und die unterschiedliche Methodik macht die Vergleichbarkeit der Ergebnisse schwierig. Die Aufgabenstellung des vorliegenden Projektes ist es, eine methodische Grundlage für die Verrechnung von Streumüll- Beseitigungskosten an Herstellervertreter zu schaffen. Relevante
Kenngrößen für die Berechnung der ERP-Kostenersätze sind Stückzahlen, Produktionszeit sowie Kosten für Sammlung, Transport und Beseitigung.

Littering beschreibt die Gegenstände, das Wegwerfen und die Tatsache an sich, wenn Personen ihren Müll achtlos in die Umgebung entsorgen. Den Großteil der Kosten für die Littering-Beseitigung wird aktuell von den Gemeinden aufgebracht. Die EU verschiebt im Rahmen der Einwegkunststoff-Richtlinie (Europäische Kommission 2019) unter dem Begriff der erweiterten Herstellerverantwortung (extended producer responsibility, ERP) die Verantwortung für das Sammeln und Entsorgen von bestimmten Einwegkunststoffprodukten (single use plastic products, SUP) auf die Hersteller. Das österreichische Abfallwirtschaftsgesetz (Bundesgesetz 2008) und die Verpackungsverordnung (Bundesgesetz 2014) bestimmen dazu, dass Sammel- und Verwertungssysteme diese Verantwortung zu tragen haben. Über die Messung von Littering und die daraus errechneten tatsächlichen Kosten herrscht in Europa Unklarheit, es gibt aber mehrere Ansätze. Von der Europäischen Kommission wurden Leitlinien für die Kostenberechnung angekündigt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Mag. Dr. Martin Wellacher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.