Strategie für Gewässerrevitalisierungen in Baden-Württemberg

Die Landesstudie Gewässerökologie stellt ein Verfahren zur Identifizierung und Priorisierung von Maßnahmen bereit, um an den Gewässern die strukturellen Voraussetzungen für das Erreichen eines guten ökologischen Zustands bzw. Potenzials zu schaffen. Sie umfasst die Abgrenzung von Betrachtungsräumen, die Definition von Bausteinen des Strahlwirkungskonzepts für Baden-Württemberg unter anderem auf Grundlage der Gewässerstrukturkartierung sowie die Betrachtung der notwendigen strukturellen Mindestausstattung für die Fischfauna.


1 Landesstudie Gewässerökologie - Grundlagen zur Planung und Umsetzung von Strukturmaßnahmen an Gewässern I. Ordnung

Die Revitalisierung der Gewässer leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung eines guten ökologischen Zustands bzw. Potenzials gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). In Baden-Württemberg haben die Landesbetriebe Gewässer (LBG) die Aufgabe, an den landeseigenen Gewässern (im Folgenden als G. I. O. abgekürzt), Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur umzusetzen. Die Geschäftsstelle Gewässerökologie (GS GÖ) beim Regierungspräsidium Tübingen übernimmt die landesweite Koordination. Mit der Landesstudie Gewässerökologie (LS GÖ) hat die Geschäftsstelle ein Verfahren entwickelt, mit dem diejenigen Maßnahmen der LBG identifiziert und priorisiert werden können, die mindestens erforderlich sind, um an den G. I. O. die strukturellen Voraussetzungen für das Erreichen eines guten ökologischen Zustands bzw. Potenzials gemäß WRRL zu schaffen. Die entwickelte Methodik soll - unter Berücksichtigung bereits bestehender Pläne und Planungen - durch die LBG auf den insgesamt ca. 2 700 km G. I. O. angewendet werden.

Die LS GÖ beantwortet folgende Kernfragen für Strukturmaßnahmen:

2 Planungs- und Bearbeitungsebenen

Die Planungsebene nach WRRL sind die Wasserkörper, bei den Fließgewässern werden diese Flusswasserkörper genannt. Die Flusswasserkörper wurden in Baden-Württemberg mit dem Ziel ausgewiesen, ökologisch funktionsfähige Lebensräume für heimische Arten herzustellen [1]. Flüsse werden in dem zugehörigen hydrologischen Einzugsgebiet betrachtet, d. h. zum Flusswasserkörper gehören neben dem Hauptgewässer (-abschnitt) mit seinen Nebengewässern auch die abflussliefernden Flächen.

Aufgrund ihrer übergeordneten Bedeutung wurden Ströme und große Flüsse (Rhein, Main, Neckar und Donau) vom zugehörigen Einzugsgebiet im letzten Schritt abgetrennt und als eigene Wasserkörper ausgewiesen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 01 (Januar 2020)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Biochem. Johannes Reiss
Dr. Sandra Pennekamp
Dietmar Klopfer
Katja Fleckenstein
Ute Hellstern
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Vorrang für die Windenergie in der Regionalplanung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der für den Klimaschutz und den Umbau des Energiesystems in Deutschland dringend notwendige Ausbau der Windenergie ist seit einigen Jahren ins Stocken geraten. In Raumordnungsplänen sind kaum noch Flächen für erneuerbare Energien ausgewiesen worden und die Genehmigungsverfahren haben sich verzögert oder sind oft aufgrund von verfahrensrechtlichen oder materiell-rechtlichen Problemen gescheitert. Planungsverfahren allein für Teilfortschreibungen von Regionalplänen haben in der jüngeren Zeit im Schnitt 5,3 Jahre gedauert.

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung