Zur Effektivität von Einschwimmsperren aus Steinriegeln

Im Auftrag der Bezirksregierung Arnsberg wurde die Funktionstüchtigkeit von Einschwimmsperren aus lückig gesetzten Steinriegeln untersucht, welche Fischen ein Einschwimmen in den Unterwasserkanal von Wasserkraftwerken verwehren sollen. Dabei zeigte sich, dass bisher keine Bemessungsansätze für deren Bau vorhanden sind. Messungen belegen, dass auch bekannte ethohydraulische Grundlagen zum Fischverhalten bei Anlagen im Bestand oft nicht eingehalten werden. Zudem weichen die Bauweisen stark voneinander ab.

Aufwandernde Fische wählen an Ausleitungskraftwerken zu über 80 % den strömungsmäßig stärker beaufschlagten Korridor durch den Unterwasserkanal bis hin zur Wasserkraftanlage [1]. Finden sie dort dann keine Fischaufstiegsanlage vor, befinden sie sich in einer Sackgasse.

Als Maßnahme, um Fische im Mündungsbereich des Unterwasserkanals in das Mutterbett zu leiten, wird in diversen Publikationen der Einsatz von Einschwimmsperren genannt, die auch als Einschwimmbarrieren, Diffusoren, Fischleitwerke, Leitstrukturen oder Aufwandersperren bezeichnet werden (vgl. [2], [3], [4], [5], [6]). Solche Anlagen werden in der Praxis häufig in Form von über- und durchströmten Steinriegeln ausgeführt.

Der Zweck von Einschwimmsperren besteht darin, stromauf wandernden Fischen den Weg in den Unterwasserkanal (UWK) einer Wasserkraftanlage (WKA) zu versperren, der sich als Sackgasse erweist, wenn an dessen Ende keine Fischaufstiegsanlage (FAA) vorhanden ist. Oftmals steht nämlich an älteren Ausleitungsstandorten lediglich am Wehr eine FAA zur Verfügung, die nur aufgefunden wird, wenn die Fische an der Mündung des UWK vorbei weiter das Mutterbett (MB) stromaufwärts schwimmen.

Über die Funktion von Einschwimmsperren ist bis dato recht wenig bekannt und spezifische Bemessungsgrundlagen sowie genauere Definitionen gibt es trotz der zahlreichen Publikationen keine. Aus diesem Grund wurden am Fachgebiet Wasserbau und Hydraulik der TU Darmstadt im Auftrag der Bezirksregierung Arnsberg Untersuchungen zu diesem Thema durchgeführt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 09 (September 2019)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Katharina Bensing
Prof. Dr.-Ing. habil. Boris Lehmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.