Prognose von Deponiegas bei älter werdenden Deponien, unter Einbeziehung des aktuellen Richtlinienentwurfs des VDI

Ziel war es, aufbauend auf den Daten über Abfallmenge und -Zusammensetzung konkreter Deponien, die aufgrund einer Oberflächenabdeckung einen nahezu 100 %igen Erfassungsgrad haben müssten, für diese einen Parametersatz zu finden, der die Gasdaten der tatsächlichen Gaserfassung im Vergleich zu denen der Modellberechnung wiederspiegelt.

Bei einer Berechnung mit den 'default values' des IPCC Modelles zeigte sich typischer Weise eine Sitaution wie in nachfolgender Abbildung 1 dargestellt. Trotz einer Oberflächenabdichtung mit einer Kunststoffdichtungsbahn werden dabei teilweise Erfassungsgrade in der Größenordnung von lediglich 25 % ermittelt. Besonders bei älteren Deponien ergeben sich dabei wesentliche Effekte durch ein verändertes Abbauverhalten und somit von abweichenden Gasbildungsgeschwindigkeiten. Die Ursache hierfür kann nur in der ungeeigneten Auswahl der Modellkonstanten sein. Daher wurden diese systematisch solange variiert, bis eine Übereinstimmung der tatsächlichen mit den gerechneten eintrat.

Bei dem IPCC Modell setzt sich die Gasprognosekurve aus drei Einzelkurven für leicht, mittel und schwer abbaubare Abfälle zusammen. Im Ergebnis ergibt sich damit eine Prognosekurve, die keine Exponentialkurve mehr im mathematischen Sinne ist, somit nunmehr über eine über die Zeit veränderliche Halbwertszeit verfügt.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Deponieforum 2016 (März 2016)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.