Deutsch-indische Forschungskooperation: Wasser- und Abwasserinfrastruktursysteme für smarte Zukunftsstädte

Ein deutsch-indisches Projektteam entwickelt im Kooperationsprojekt SMART&WISE Planungsmethoden und -werkzeuge für nachhaltige und zukunftsfähige Wasser- und Abwasserinfrastruktursysteme. In der ersten Projektphase wurden Smart City-Konzepte für die Siedlungswasserwirtschaft untersucht und die länderspezifischen Ausgangssituationen und Vorstellungen zusammen mit den indischen Projektpartnern und Stakeholdern erörtert.

 Das indisch-deutsche Kooperationsprojektes SMART&WISE hat als Ziel die Einführung von verlässlichen und nachhaltigen Wasser- und Abwasserinfrastruktursystemen (WIS) mit einem Mehrwert im Kontext von Smart Cities zu unterstützen (Bild 1). Im Projekt werden Planungsmethoden und Planungswerkzeuge entwickelt. Heutigen und zukünftigen Herausforderungen wird dabei auf drei Ebenen begegnet. Die Verwendung von konventionellen langjährig erprobten Technologien und bewährten Planungsmethoden dient als Basis für die Entwicklung von fortschrittlichen und smarten WIS. In dem Projekt werden Planungswerkzeuge entwickelt, die Planer sowohl bei ihren tagtäglichen Aufgaben und Herausforderungen unterstützen als auch mit fortschrittlichen und smarten Systemen vertraut machen. Dies beinhaltet nachhaltige und ressourcenorientierte Lösungen sowohl bei zentralen als auch bei dezentralen Ansätzen. Außerdem wurden Ziele für ein smartes urbanes Wassermanagement definiert, um die Integrierbarkeit von WIS in Smart City-Konzepten sicherzustellen. Die entwickelten Ansätze und Methoden werden auf Pilotgebiete in Deutschland und auf die Stadt Coimbatore in Indien angewandt. Länderspezifisch unterschiedliche Bedingungen und Eigenschaften der Pilotgebiete, zum Beispiel lokale Klimaverhältnisse, Bevölkerungsdichte, kulturelle Besonderheiten sowie bereits existierende Infrastruktur, werden dabei berücksichtigt.
Das Projekt wird vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutschland) und vom DST (Department of Science and Technology, Government of India) im Rahmen einer Ausschreibung des Indo-German Science & Technology Centre (IGSTC) gefördert. Das IGSTC unterstützt die Entwicklung von Innovationen durch bilaterale Workshops und Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit der Beteiligung von Unternehmen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 07 und 08 - 2019 (August 2019)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Timo C. Dilly
Dr. Martina Scheer
Professor Dr.-Ing. Theo G. Schmitt
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.