Analyse ungenutzter Rohstoffpotentiale in den Stoffströmen in der Region Harz (Deutschland)

Bei dem Projekt 'Recycling 2.0 - Die Wertstoffwende' handelt es sich um ein strategisches Projekt aus dem Abfall- und Ressourcenbereich. In der Abfallwirtschaft werden allgemein ein großes Optimierungspotenzial sowie durch zukünftig steigende Sammelquoten auch ein Optimierungsdruck angenommen. Im Rahmen des Projektes sollen exemplarisch für die Region Harz Potenziale identifiziert und Möglichkeiten der Nutzung aufgezeigt werden.

Die Bereiche Siedlungsabfallwirtschaft, Industrieabfälle und anthropogene Ablagerungen als Rohstofflager werden hierbei interdisziplinär sowie innerhalb eines Netzwerkes aus regionalen Akteuren beleuchtet. In diesem Artikel werden das Projekt allgemein sowie ausgewählte Ergebnisse aus den Unterprojekten Siedlungsabfallwirtschaft und Industrieabfälle vorgestellt. Ein Kataster ungenutzter Material- und Energieströme verschiedener ansässiger Firmen wird entwickelt und dient zur Optimierung. Zwei Industrieprojekte zeigen das Potential für Weiter- und Wiederverwendung. Eine Studie zu den Inputspezifikationen von Elektrokleingeräten und enthaltenen Batterien wird präsentiert. Die Untersuchungen und Ergebnisse müssen auf weitere Material- und Energieströme angepasst und übertragen werden.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2018 (November 2018)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Josefine Dräger
Prof. Dr. Daniel Goldmann
M. Sc. Matthias Hoffmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.