Der Beitrag ist Teil der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt 'Bio-DYN - Hemmnisanalyse für den dynamisierten Ausbau der Vergärung kommunalen Bioguts in Deutschland' (Systematische Identifikation und Analyse von Hemmnissen, Erfahrungen und Erfolgsfaktoren mit der Vergärung von kommunalem Biogut in Verbindung mit einer akzeptanzfördernden Kommunikationsstrategie zur Dynamisierung des Ausbauprozesses),welches im Rahmen der Förderung von Vorhaben zur Optimierung der energetischen Biomassenutzung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom Witzenhausen-Institut durchgeführt wurde und Ende 2018 abgeschlossen wird.
Die Bundesregierung verfolgt das Ziel (Aktionsprogramm Klimaschutz 2020), bis zum Jahre 2020 die Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 um 40 % zu reduzieren. Eine wichtige Säule dafür ist der Ausbau regenerativer Stromerzeugung, zu dem Biomasse im Wesentlichen nur noch aus Abfall- und Reststoffen vor allem mit Systemdienstleistungen beitragen soll.
Schon aufgrund des quantitativen Potenzials nimmt die Vergärung kommunaler Bioabfälle dabei einen besonderen Stellenwert ein. Die Biogasproduktion und -Verstromung ist grundlastfähig und flexibel, sie stellt eine optimale Ergänzung zu fluktuierenden regenerativen Energien, wie Windkraft und Solarenergie, dar. Diese wichtige Systemdienstleistung durch die flexible Verstromung von Biogas fordert (§ 47) und fördert (§§ 52-54) das aktuelle EEG 2014.
In den Jahren 2006 bis 2013 erfolgte ein dynamischer Ausbau der Vergärung kommunalen Bioguts (die über die Biotonnen privater Haushalte erfassten organischen Abfälle mit der AVV-Schlüsselnummer 20 03 01), wobei die Anlagenzahl im Vergleich zu den landwirtschaftlichen Biogasanlagen eine viel kleinere Größenordnung hat. Seit 2014 ist ein deutlich abgeschwächter bzw. ins Stocken geratener Kapazitätsausbau zu beobachten, wohingegen der Ausbau in anderen europäischen Ländern (Italien, Skandinavien) boomt. Eine schnelle Trendumkehr ist nicht erkennbar. Kann dieser Entwicklung nicht entgegengewirkt und der Ausbau nicht belebt werden, bedeutet dies, dass ein wichtiges Reststoffpotenzial nicht energetisch genutzt wird, und dies in einem Bereich, zu dem jeder Bürger über die Getrenntsammlung beiträgt.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2018 (November 2018) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 9,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Turk Dipl.-Biol. Werner Sprick Dr.-Ing. Michael Kern Dipl.-Ing. Thomas Raussen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.
Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.
Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'