Sackgassenwirkung von Ausleitungskraftwerken für stromaufwärts wandernde Fische

An einem Ausleitungsstandort wurde untersucht, welchem Weg stromaufwärts wandernde Fische wählen: den Unterwasserkanal zum Krafthaus oder das Mutterbett zum Ausleitungswehr. Die Antwort auf diese Frage entscheidet über die richtige oder falsche Positionierung einer Fischaufstiegsanlage.

Vielfach ist in der Fachliteratur und Handbüchern, ebenso wie im deutschsprachigen Regelwerk nachzulesen, dass sich aufwandernde Fische in einem Gewässerquerschnitt stets an der Hauptströmung orientieren, die sie im Falle von Ausleitungskraftwerken über den Turbinenuntergraben zum Krafthaus leitet (Bild 1) u. a. [1, 2, 3]. Dennoch werden Fischaufstiegsanlagen an Ausleitungsstandorten zu weit mehr als 80 % nicht am Krafthaus, sondern am Ausleitungswehr errichtet. Dies ist einerseits darin begründet, dass der bautechnisch erforderliche Aufwand und die Kosten für eine Aufstiegsanlage am Wehr meist wesentlich geringer sind. Andererseits sind mangels geeigneter Methoden Belege dafür rar, wie sich aufwandernde Fische tatsächlich an der Einmündung des Unterwasserkanals ins Mutterbett verhalten, d. h. welchen der beiden Wanderkorridore sie wählen.  Insofern wird immer wieder diskutiert, ob es den postulierten Sackgasseneffekt wirklich gibt, wie evident er ist und wie hoch der Zeitverlust ist, bis sich Fische aus einer Sackgasse, z. B. dem Turbinenuntergraben in das Mutterbett umorientieren. Mittels RFID-Technik (Radio Frequency Identification) wurde diese Frage im Rahmen einer 11-monatigen Studie in den Jahren 2016 und 2017 im Auftrag der Bezirksregierung Arnsberg am Ausleitungskraftwerk Niedermarsberg im nordrhein-westfälischen Abschnitt der Diemel untersucht.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 07/08 - 2018 (Juli 2018)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ulrich Schwevers
Dr. Beate Adam
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.