Hydroakustische Erfassung submerser aquatischer Vegetation am Beispiel des Kemnader Sees (Ruhr)

Zur Erfassung der flächenhaften Ausdehnung von Wasserpflanzenbeständen und ihres Arteninventars werden in der Praxis bislang vor allem Unterwasserkartierungen durch Taucher, Untersuchungen mit der Unterwasservideokamera oder Beprobungen mit einem Wurfanker durchgeführt.

Weitere Möglichkeiten zur Erfassung von Wasserpflanzenbeständen bestehen in der Auswertung von Luftbildern und dem Einsatz von Echoloten. Durch neue Entwicklungen in der Echolottechnik besteht jetzt die Möglichkeit der flächenscharfen, großflächigen Erfassung von submersen Wasserpflanzenbeständen. Die Echoloterfassungen besitzen im Vergleich zu den herkömmlichen Verfahren die Vorteile, dass sie unabhängig von der Gewässertrübung sowie der Bestandsdichte und Bestandshöhe der Pflanzen eine schnelle und durch vorhandene Georeferenzierung räumlich sehr genaue Bestandserfassung ermöglicht.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 02/03 - 2018 (März 2018)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Marc Schmidt
Dipl. Biolog. Manuel Langkau
Yvonne Banschus
Dr. Petra Podraza
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.