Thermochemische Verfahren zur Klärschlammverwertung Übersicht der Entwicklungen in Deutschland

Der bei der Abwasserbehandlung anfallende Klärschlamm ist sowohl eine Schadstoffsenke als auch eine Ressource für enthaltene Wertstoffe. Die Thermische Behandlung in Kombination mit dem Phosphorrecycling
begünstigt die Entwicklung thermochemischer Verfahren.

Die Abwasserbehandlung in Deutschland leistet mit einem Anschlussgrad der Bevölkerung an die öffentliche Kanalisation von 97 % und einem Bestand von etwa 10.000 Kläranlagen einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Grund- und Oberflächengewässer. Der dabei anfallende Klärschlamm stellt einerseits eine natürliche Senke der über den Abwasserpfad eingetragenen Schadstoffe, andererseits aber auch eine nicht unerhebliche Ressource zur Rückführung enthaltener Wertstoffe in den Wirtschaftskreislauf sowie zur Nutzung seines energetischen Potentials dar. Die Frage, welcher der beiden Eigenschaften - der wertgebenden oder der umweltgefährdenden Eigenschaft - hinsichtlich der Klärschlammverwertung bzw. -entsorgung Vorrang gegeben wird und anhand welcher Qualitätsmerkmale dies erfolgen soll, ist seit Jahren Gegenstand kontroverser politischer und wissenschaftlicher Diskussionen. Die unter technisch-ökonomischen Gesichtspunkten nachhaltige Umsetzung von neuen Entsorgungskonzepten erfordert in der betrieblichen Praxis jedoch langfristig abgesicherte Investitions- und Finanzierungsentscheidungen, die klarer und verlässlicher gesetzlicher Rahmenbedingungen bedürfen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 2017 11 (November 2017)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Hinnerk Bormann
Dr.-Ing. Stefan Vodegel
Dipl.-Ing. Felix Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.