Vertiefte Überprüfungen an den Stauanlagen der Vattenfall Wasserkraft GmbH in Thüringen - ein Praxisbericht aus Sicht des Talsperrenbetreibers

In den letzten 3 Jahren wurden die 10 Stauanlagen der Vattenfall Wasserkraft GmbH in Thüringen einer speziellen Form der Fremdüberwachung, einer Vertieften Überprüfung, unterzogen. Mit dem vorliegenden Beitrag gibt der Verfasser seine Erfahrungen zur Durchführung und Berichterstellung der Vertieften Überprüfungen wieder. Es werden die Schwerpunkte, die Methodik, die Beteiligten und die Abläufe beschrieben, um anderen Talsperrenbetreibern - vom Harz bis in den Schwarzwald - eine Orientierung und Anregung zu geben.

Die Vattenfall Wasserkraft GmbH (VWK) betreibt derzeit in vier Bundesländern Laufwasser- sowie Pumpspeicherkraftwerke (PSW) und ist im Allgemeinen Eigentümer der dafür notwendigen Stauanlagen. Ein Schwerpunkt mit sieben Kraftwerksstandorten und insgesamt 10 Stauanlagen an den Gewässern Saale, Wisenta und Schwarza befindet sich im Freistaat Thüringen. Hier wurden alle 10 Stauanlagen (8 x Talsperrenklasse 1 und 2 x Talsperrenklasse 2) in den Jahren 2014-2016 jeweils einer Vertieften Überprüfung (VÜ) durch die Stauanlagenaufsicht des Thüringer Landesverwaltungsamtes unterzogen. In Thüringen führt die Behörde die VÜ durch. Gemäß der Thüringer TA Stau (ThürTA Stau) sind für Talsperrenklasse 1 mind. alle 15-20 Jahre und für Talsperrenklasse 2 mindestens alle 20-25 Jahre als Überprüfungsintervall vorgesehen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 09 - 2017 (September 2017)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Detlef Hogh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft für Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft für Deutschland wurden im Rahmen einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes durch das ifeu Heidelberg in Zusammenarbeit mit Öko-Institut e. V. und ARGUS Berlin ermittelt. Die Bilanzierung erfolgt mittels Ökobilanzmethode der Abfallwirtschaft, wodurch die Gesamtheit der Emissionen aus der Abfallbehandlung sowie auch die Leistungen durch die Erzeugung von zusätzlichen Nutzen (Sekundärprodukte, Energie) gezeigt werden können. Der Beitrag stellt Ergebnisse für Siedlungsabfälle und Lebensmittelabfälle (Sonderbilanzraum) vor: bestehende Treibhausgas(THG)-Entlastungspotenziale für das Jahr 2017 und künftige mögliche Beiträge für das Zieljahr 2030. Für Lebensmittelabfälle ist zudem der mögliche Beitrag durch Lebensmittelabfallvermeidung dargelegt.

Unser Weg zur Klimaneutralität
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Produkte und Innovationen aus der Chemie sind an vielen Stellen der Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft.

Eggersmann/BEKON bietet neben Boxen- nun auch Pfropfenstromfermenter an
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Eggersmann Gruppe hat zusätzlich zur Boxenfermentationstechnik auch das Pfropfenstromverfahren in ihr Leistungsportfolio integriert.