Der rechtliche Rahmen des Einsatzes von Biokraftstoffen

Ein wesentlicher Anteil der in der Europäischen Union bzw. Deutschland entstehenden Treibhausgasemissionen ist dem Verkehrssektor, vor allem dem Straßenverkehr, zuzuschreiben. Daher ist der Verkehrssektor in den letzten zehn Jahren zunehmend in den Fokus klimapolitisch motivierter Emissionsminderungsmaßnahmen gerückt.

In diesem Zusammenhang kommt insbesondere auch der zunehmenden Nutzung von Biokraftstoffen eine wesentliche Bedeutung zu. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den aktuellen rechtlichen Rahmen für den Einsatz von Biokraftstoffen. Dieser wird bereits maßgeblich durch klimapolitische Zielvorgaben seitens der europäischen Union und Deutschlands vorbestimmt. Die wichtigsten, den Verkehrssektor tangierenden Klimaziele werden nachfolgend dargestellt, bevor auf die gezielte gesetzliche Förderung von Biokraftstoffen eingegangen wird. Ausgehend von einer kurzen Skizzierung der förderrechtlichen Entwicklung, wird insbesondere die sog. Quotenregelung hinsichtlich ihrer wesentlichen Aspekte erläutert. Abschließend werden die im Rahmen der Debatte um die Verschärfung von Emissionsgrenzwerten für Pkw erneut aufgekommenen Überlegungen, den Straßenverkehrssektor in den Europäischen Emissionshandel einzubeziehen, aufgegriffen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: RA Prof. Dr. Martin Maslaton
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.