Neues Pelton-Konzept - bis zu sechs Düsen in horizontaler Anordnung

Seit der Erfindung der Pelton-Turbine vor 140 Jahre gab es kaum signifikante Änderungen. Ursprünglich als 1-düsige horizontale Turbine konzipiert, merkte man schnell, dass eine mehr-düsige Anordnung wegen der höheren Drehzahl und der damit verbundenen Kompaktheit von großem Nutzen wäre. Dies wurde später mit der vertikalen Anordnung mit bis zu sechs Düsen erreicht. Bis jetzt war es nicht möglich, diese bis zu 6-düsige vertikale Ausführung als eine horizontale Turbine zu realisieren, da man die Ableitung des Austrittswassers aus den Laufrad-Bechern im Zusammenwirken mit dem Gehäuse nicht beherrschte.

Für Fallhöhen im mittleren bis höheren Bereich werden sowohl Pelton- als auch Francis-Turbinen eingesetzt. Die Pelton-Turbine ist im höheren Bereich bis 2 000 m konkurrenzlos, die Francis-Turbine hat ihre Vorzüge bei großen Wassermengen und starken Gefälleänderungen (Speicherbetrieb).

Wegen der stets unterschiedlichen Topographie und der vorhandenen Wassermenge sind die optimalen Anlagen meist Unikate.

Bei größeren Turbinen-Anlagen von ca. 100 bis 850 MW werden vom Kunden meist homologe Modelltests eingefordert. Diese sind kostenintensiv und bleiben den Großturbinen-Herstellern vorbehalten. Das Ergebnis ist eine ausgereifte Hydraulik mit kompletten Kennfeldern und genauen Wirkungsgraden, die dann auf einem ähnlichen Prototyp umgerechnet und garantiert werden.

Kleinturbinen-Hersteller sind meist in der Leistungsklasse <15 MW angesiedelt. Die Auslegung erfolgt in der Regel mittels abgestuften Normreihen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 10/2016 (Oktober 2016)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Josef Erlach
Philipp Erlach
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.