Antibiotika und Bakterien werden eliminiert: In- und Output von Biogasanlagen wurde untersucht

In dem Projekt RiskAGuA, einem vom Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen koordinierten Forschungsverbundvorhaben sind Forscher zu dem Ergebnis gekommen, dass Biogasanlagen nicht für die Entstehung von Antibiotika-Resistenzen verantwortlich sind.

Foto: M. Boeckh (11.11.2016) RiskAGuA (www.riskagua.de) beinhaltet vier Teilprojekte: die Schadstoffrückhaltung und Wertstoffrückgewinnung, ein chemisch-toxikologisches Monitoring, ein mikrobiologischmolekularbiologisches Monitoring sowie ein Wissensmanagement mit Risikoabschätzung. Ein Screening-Programm an 15 Biogasanlagen über 2 Jahre sollte das Ausmaß der Persistenz von Veterinärpharmaka, pathogenen Mikroorganismen und deren Resistenzen bestimmen. Außerdem geht es um die Bestimmung von natürlichen Ausbreitungsbarrieren über die Gülle-/Gärrestverwertung, die Verteilung in Boden, Grund- und Oberflächenwässer. Unter anderem werden auch die Etablierung, Weiterentwicklung und Optimierung dezentraler biotechnologischer Verfahren verfolgt, welche die aus der Gärresteverwertung stammende Belastung von Boden, Grund- und Oberflächenwasser mit Makroschadstoffen, veterinärpharmakologischen Spurenstoffen und pathogenen Mikroorganismen verringern. Aus den Ergebnissen sollen ein Risikomanagement und Handlungsdirektiven für die Agrarwirtschaft abgeleitet werden. Eine wichtige Erkenntnis...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen
Autorenhinweis: Anette Weingärtner, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 11/12 - November 2016 (November 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Anette Weingärtner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.