Zwei Sieger - für saubere Luft und Sicherheit: VAK prämierte erstmals einen Innovationspreis

Zum ersten Mal hat der VAK (Verband der Arbeitsgeräte- und Kommunalfahrzeug-Industrie e.V.) einen Innovationspreis zur IFAT 2016 ausgeschrieben. Am 31. Mai 2016 wurden im Rahmen einer feierlichen Prämierung die Preise im VAK-Zelt bekannt gegeben und vom VAK-Präsidenten Thomas Moucka überreicht.

Foto: System Alpenluft AG(05.07.2016) Für den Innovationspreis sind Bewerbungen ausschließlich von Mitgliedern eingegangen, die ihre Neuerung als Fahrzeug, Gerät, Baugruppe, Komponente oder Steuerungstechnik präsentiert haben. In der ersten Kategorie sollten interessante und zukunftsweisende Fahrzeug- und Geräteentwicklungen bei Dienstleistungsunternehmen, den Anwendern und Nutzern der Fahrzeuge und Geräte zu realen ökonomischen und ökologischen Verbesserungen führen. In der zweiten Kategorie standen Themen der Ergonomie, der Arbeitssicherheit und Ökologie im Zentrum. Die Jury war besetzt mit jeweils einem Vertreter der Anwenderverbände BDE und VKU, mit einem aus öffentlich, privaten und gemischtwirtschaftlichen Unternehmen, mit einem Hochschul- sowie einem Pressevertreter, in diesem Fall durch die Redaktionsleitung des ENTSORGA-Magazins...


Unternehmen, Behörden + Verbände: VAK e. V. (Berlin); Faun Uwelttechnik GmbH & Co. KG (Speyer); System Alpenluft AG (Stettlen, Schweiz)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen (Gaiberg)
Foto: System Alpenluft AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 06/07 - Juli 2016 (Juli 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.