Piano-Key-Wehre und Labyrinth-Wehre unter den Randbedingungen einer Bundeswasserstraße

Bewegliche Wehre verursachen hohe laufende Kosten. Um den Unterhaltungsaufwand zu reduzieren, wäre es attraktiv, bewegliche Wehre durch feste zu ersetzen. Labyrinth-Wehre und Piano-Key-Wehre sind dafür besonders erfolgversprechende Typen, da ihre Kronenlänge einem Vielfachen ihrer Einbaubreite entspricht und dadurch eine deutlich höhere Leistungsfähigkeit als bei anderen festen Wehren erreicht wird. Obwohl die Forschung an Labyrinth- und Piano-Key-Wehren in den letzten Jahren stark zugenommen hat, gibt es kaum Erfahrungen mit Labyrinth- oder Piano-Key-Wehren unter Rückstaueinfluss, wie er oft an einer Bundeswasserstraße vorliegt. Im Fokus der Untersuchungen stand daher die Frage, ob der hydraulische Vorteil dieser Wehre auch bei rückstaubeeinflussten Verhältnissen gegeben ist.

Bewegliche Wehre erlauben bis zu einem bestimmten Abfluss die Regelung des Oberwasserstandes auf ein vorgegebenes Stauziel sowie die Steuerung des Abflusses beispielsweise zur Mindestwasserabgabe. Im Zuständigkeitsbereich der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) gibt es etwa 320 Wehranlagen, zumeist bewegliche Wehre mit Verschlüssen unterschiedlichster Bauart. Von den Wehranlagen befindet sich etwa ein Drittel im sog. Nebennetz, das nicht mehr oder nur noch in geringem Umfang für den Güterverkehr benötigt wird. Aus Sicht der Schifffahrt können hier die Anforderungen an Mindestwasserstände gesenkt und eine größere Variabilität der Wasserstände in Kauf genommen werden. Daher gibt es gegenwärtig Überlegungen, bewegliche Wehre außerhalb des Kernnetzes durch feste Wehre zu ersetzen, die in Bau und Unterhaltung günstiger sind und im laufenden Betrieb keinerlei Bedienung erfordern.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 05/2016 (Mai 2016)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Fabian Belzner
M.Sc. Jennifer Merkel
Dipl.-Ing. (FH) Udo Pfrommer
Dr.-ing. Michael Gebhardt
Dr.-Ing. Carsten Thorenz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.