Das Projekt Illerkraftwerk Au - Eine ökologisch verträgliche Wasserkraftanlage mit dynamischer Stauzielregelung

An der Iller in Kempten wird derzeit eine Pilotanlage zur Reaktivierung einer bestehenden Gefällestufe mit niedriger Fallhöhe realisiert. Zur Verbesserung der Jahresarbeit wird dabei das Stauziel nur bei höheren Abflüssen im Gewässer temporär angehoben. Zum Einsatz kommt hier eine Kombination aus der neu entwickelten VLH-Turbine mit zwei Schlauchwehren sowie eine abflussabhängige Stauzielregelung.

Dieser Artikel berichtet über den Ablauf einer Projektentwicklung bis hin zur Inbetriebnahme einer VLH-Turbine mit zwei Schlauchwehren sowie einer abflussabhängigen Stauzielregelung. Die Besonderheit dieses Kraftwerkes an der Iller in Sulzberg bei Kempten liegt neben der niedrigen Fallhöhe von 1,4 bis 2,3 m in den örtlichen Gegebenheiten. Der Einsatz der VLH-Technik in einem Gebirgsfluss und in Kombination mit einer dynamischen Stauzielregelung ist bislang einzigartig. Die Realisierung dieses Projektes unterstützt die Strategie der Bayerischen Staatsregierung, die sogenannte kleine Wasserkraft, d. h. Kraftwerke mit einer Leistung <1 MW, weiter zu unterstützen und wird daher von dieser gefördert. Zur Projektrealisierung wurde von der Allgäuer Überlandwerke GmbH (AÜW) und der Bayerischen Landeswasserkraftwerke GmbH eine gemeinsame Gesellschaft, die Illerkraftwerk Au GmbH, gegründet.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 02-03/2016 (März 2016)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Walter Feßler
Volker Wiegand
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Brennauer
Dipl.-Ing. Michael Schuchert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich