Kreislaufwirtschaft auf dem Bau - Rückführung als qualifizierte RC-Baustoffe für den Hoch- und Tiefbau

Durch die zunehmende Verdichtung der Wohnbebauung und Sanierung des Baubestands korreliert die Baustoffnachfrage immer mit einem Aufkommen an mineralischen Bauabfällen. Dieses besteht überwiegend aus Bauschutt und nicht mehr - wie beim Bauen auf der 'Grünen Wiese' - ausschließlich aus (unbelastetem) Erdaushub. Hieraus erwachsen neue Entsorgungsprobleme, es ergeben sich jedoch auch Chancen.

Unsere Gesellschaft befindet sich in einem demographischen Übergang, mit der Folge, dass sich u. a. die Bautätigkeit zunehmend in die Ballungsräume und hier in die Städte verlagert. Während in den letzten Jahrzehnten ein starker Zuwachs an Siedlungsflächen zu verzeichnen war, wird auf den politischen Ebenen bis hinunter zu den Kommunen mittlerweile das Ziel verfolgt, den Zuwachs an Siedlungsflächen deutlich zu mindern bzw. auf '0" zu reduzieren. Schaut man sich die tatsächliche Entwicklung der letzten Jahre an, lässt sich auch ein entsprechender Trend erkennen. Lag der tägliche Zuwachs an Siedlungsflächen im Jahre 2000 noch bei 131 ha/Tag, konnte dies bis zum Jahre 2013 schon auf 71 ha/Tag begrenzt werden.

Nach einer für Baden-Württemberg vorliegenden Prognose wird bis zum Jahr 2030 eine weiter wachsende Bevölkerung vor allem in den Großstädten (und der Bodenseeregion) erwartet. Dies beruht auf Wanderungssalden, d. h. einem Zuzug in die Städte aus den eher peripheren Regionen. Wie am Beispiel Stuttgart zu sehen ist, gab es diesen Trend schon vor knapp 10 Jahren mit einem Wanderungsgewinn für Stuttgart und -verlusten für den ehemaligen Speckgürtel.

Die Bautätigkeit verlagert sich seit Jahren immer mehr in die Ballungsräume und dort in die Städte. Die Bautätigkeit erfolgt zukünftig eher nicht mehr über die Erschließung neuer Baugebiete auf der 'Grünen Wiese", sondern im Rahmen einer Konversion ehemals industriell oder militärisch genutzter Flächen bzw. über Nachverdichtung vorhandener Wohngebiete.

Ein erheblicher Anteil der vorhandenen Bausubstanz stammt aus den Nachkriegsjahrzehnten und erreicht damit zunehmend ein Alter, in dem eine grundlegende Sanierung erforderlich wird oder ein Rückbau und eine Ersatzneubebauung erfolgt. In aller Regel entsprechen diese Gebäude nicht mehr den energetischen Standards, verfügen nicht über den heutigen Bedarf entsprechender Grundrisse bzw. weisen ganz allgemein einen schlechten Bauzustand auf.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 01-02 2016 (Januar 2016)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Geogr. Florian Knappe
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.