Recycling von Seltenen Erden aus Sekundärrohstoffen

Die bisherigen Recherchen zur Thematik der Gewinnung von Seltenen Erden aus Sekundärrohstoffen zeigten, dass bis vor kurzem das Recycling dieser Elemente kaum existent war und sich darüber hinaus fast ausschließlich auf Produktionsabfälle (Schrotte von Magnetwerkstoffen, usw.) konzentrierte, während aufgrund des rasanten Preisanstiegs in den Jahren 2010 und 2011 sehr viele Projekte, so auch am Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie, in diesem Bereich initiiert wurden.

Aus den eigenen Versuchsergebnissen ergaben sich mittlerweile unterschiedliche Konzepte, mit denen sich aus den entsprechenden Reststoffen (vor allem NiMeH-Akkus, Leuchtstaubfraktionen, Magnetschrotte, usw.) relativ reine SE-Konzentrate bzw. Verbindungen abtrennen lassen. In den weiteren Untersuchungen sind diese noch weiter auszuarbeiten und zu verfeinern, um einerseits die Ausbeuten noch anzuheben sowie gleichzeitig den Gehalt an Verunreinigungen abzusenken und um andererseits die anfallenden Volumina von Restlösungen bzw. Abwässern durch verringerten Chemikalieneinsatz, Kreislaufführungen, mehrstufige Prozesse im Gegenstromprinzip, usw. so weit als möglich zu minimieren. Darüber hinaus sind auch noch Arbeiten zur Entwicklung sowie Umsetzung von Technologien notwendig, um aus den jeweils erzielten Konzentraten die einzelnen Elemente der Seltenen Erden voneinander abzutrennen, sodass letztendlich wiederum reine Verbindungen, wie beispielsweise Lanthanoxid, Ceroxid, Yttriumoxid, usw., als Rohstoff für die Herstellung entsprechender Werkstoffe und Produkte zur Verfügung stehen.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Recycling und Rohstoffe 6 (2013) (Juni 2013)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Priv.-Doz. Dr. mont. Stefan Luidold
Dr. Alexander Poscher
Dipl.-Ing. Matthias Kaindl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich