Recycling von Li-Ionen-Traktionsbatterien - Das Projekt LiBRi -

Aufgrund des Klimawandels, der Endlichkeit fossiler Energieträger sowie Smog und Lärm in den Megastädten auf der einen Seite und verbesserter Batterietechnologie auf der anderen Seite wird die Entwicklung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen, insbesondere für Kurz- und Mittelstrecken, derzeit sowohl von der Politik als auch von der Automobilindustrie weltweit stark forciert.

Auf kurze und mittlere Sicht werden Lithium-Ionen-Batterien aufgrund ihrer im Vergleich zu anderen Sekundarbatterien hohen Energiespeicherdichte eine Schlüsseltechnologie für die Realisierung dieser Form der Elektromobilität darstellen, auch wenn NiMH-Batterien voraussichtlich noch einige Zeit in Hybridfahrzeugen eingesetzt werden. Betrachtet man die hohen prognostizierten Wachstumsraten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, so wird deutlich, dass die Verbreitung der Elektromobilität einen starken Anstieg der Nachfrage an Sondermetallen für Batterien, z.B. an Lithium und Cobalt, aber auch für weitere Komponenten wie Elektromotoren und Leistungselektronik mit sich bringen wird. Um langfristig eine ökonomisch und ökologisch nachhaltige Versorgung mit diesen Metallen sicher zu stellen, ist der Aufbau einer effektiven Recyclingkette für Traktionsbatterien, aber auch für andere Komponenten von Hybrid- und Elektrofahrzeugen, zwingend erforderlich.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Tobias Elwert
Prof. Dr. Daniel Goldmann
Dr. Thomas Schirmer
Dr. Karl Strauß
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich