Bedarf an Restabfallbehandlungskapazitäten in Deutschland

Deutschland verfügt über ausreichende Kapazitäten zur Behandlung gemischter Siedlungsabfälle, die eine Entsorgungssicherheit auf viele Jahre hinaus gewährleisten. Abfall-, klima-, und energiepolitische Ziele führen dazu, dass - neben dem Faktor der Demografie - Restabfallmengen weiter sinken und zusätzliche Kapazitäten in dem Segment frei werden. Dieses konnte auch am Beispiel NRW dezidiert dargelegt werden.

Im gesamteuropäischen Kontext besteht jetzt die Chance, Teile dieser zusätzlichen Kapazitäten aus den technisch hochwertigen Anlagenparks sinnvoll zunutzen und Möglichkeiten zur grenzübergreifenden Abfallverbringung sachdienlich anzupassen. EU-Fördermittel müssen primär zum Aufbau von Sammelsystemen und Aufbereitungstechniken genutzt werden, um die Abfälle einem möglichst hochwertigen Recycling oder einer Verwertung zuzuführen. Zur Unterstützung dieser Schritte hat sich eine Verbändeinitiative gegründet.

Vereinbarungen zur Reduktion von klimarelevanten Emissionen sowie der in Deutschland bereits in Gang gesetzten Umstellung auf die nahezu ausschließliche Nutzung erneuerbarer Energien, stärken das Recycling und ermöglichen der Branche die Chance, mit der Herstellung qualitativ hochwertiger und flexibel einsetzbarer Brennstoffe integraler Bestandteil der Energieversorgung von morgen zu werden.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Strategie Planung Umweltrecht 9 (2015) (Januar 2015)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Sandra Giern
Dr.-Ing. Annette Ochs
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.