Maschineller Tunnelvortrieb für Wasserkraftanlagen

Die Erzeugung von Elektrizität aus Wasserkraft ist ein Wachstumsmarkt. Bei der Herstellung der für Wasserkraftwerke benötigten unterirdischen Infrastruktur hat sich der maschinelle Tunnel- und Schachtvortrieb als schnelle, wirtschaftliche und sichere Lösung bewährt. Die Herrenknecht AG liefert leistungsfähige und innovative Technologielösungen für den Bau von Tunneln und Schächten mit unterschiedlichen Durchmessern und Baugrundbedingungen. Anhand mehrerer Projektreferenzen sollen im nachfolgenden Beitrag die zahlreichen Vorteile des maschinellen Vortriebs bei der weltweiten Erstellung von Großanlagen und Kleinkraftwerken erläutert werden.

Zwei Trends sind maßgeblich dafür verantwortlich, dass weltweit der Wasserkraftsektor bei der Energieerzeugung an Bedeutung gewinnt: Zum einen planen und konstruieren Staaten mit hohem Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum Wasserkraftanlagen, um den Energiehunger von Industrie und Privathaushalten unabhängig von zu importierenden fossilen Brennstoffen zu stillen. Zum anderen treiben vor allem europäische Länder die Energiewende voran und erhöhen Schritt für Schritt den Anteil der erneuerbaren Stromquellen. Die schwankende Stromproduktion durch Wind- und Solarenergie findet dabei eine optimale Ergänzung in der Wasserkraft. Ihr Potenzial steht unabhängig von Witterungseinflüssen zur Verfügung, darüber hinaus eignen sich Pumpspeicherkraftwerke als gigantische Akkumulatoren. Sie können bei Bedarf nicht benötigten Strom aus Wind- und Solarkraftwerken zwischenspeichern und zu Spitzenlastzeiten kurzfristig wieder in das Netz einspeisen.

Die Erhöhung der Wasserkraft-Kapazitäten verstärkt den Bedarf an unterirdischen Infrastrukturen: Im Rahmen von Kraftwerksprojekten entstehen beispielsweise Tunnel, Stollen und Schächte. Die zu erstellenden unterirdischen Bauwerke zeichnen sich typischerweise durch zwei Eigenschaften aus: Zum einen verlaufen sie in der Regel durch felsige Gebirgsformationen und werden entsprechend durch den Einsatz von Hartgestein-Vortriebstechnologie aufgefahren. Zum anderen setzt das Arbeitsprinzip von Wasserkraftwerken voraus, dass Höhenunterschiede überwunden werden. Deshalb weisen die zu erstellenden Stollen und Tunnel einen stärker geneigten Verlauf auf als Verkehrsinfrastrukturen wie Straßen- oder Eisenbahntunnel. Für die schnelle, sichere und wirtschaftliche Erstellung unterirdischer Wasserkraft-Infrastrukturen bietet die Herrenknecht AG die komplette Produktpalette maschineller Tunnelvortriebs- und Schachtbohrtechnologie. Für alle Durchmesser und alle geologischen Verhältnisse werden die Tunnelbohrmaschinen gezielt auf die Bedingungen des Projekts angepasst. Über das weltweite Netzwerk von Konzerngesellschaften unterstützt Herrenknecht den Kunden und das Projekt direkt vor Ort. Auf Wunsch konfiguriert das Unternehmen ein umfassendes projektspezifisches Equipment- und Servicepaket.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2015 (Oktober 2015)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. (BA) EMBA Benjamin Künstle
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.