Seitdem Inkrafttreten des KrWG wurden über 200Entscheidungen von Verwaltungsgerichten und Oberverwaltungsgerichten bzw. Verwaltungsgerichtshöfen veröffentlicht, die sich mit Rechtsfragen zu gewerblichen oder gemeinnützigen Sammlungen von Abfällen befassen. Zeitweise ließ sich gar der Eindruck gewinnen, zumindest bei den Gerichten gebe es in abfallrechtlicher Hinsicht kaum ein anderes Thema. Die Hintergründe dieser Entscheidungsflut sind bekannt: Gewerbliche und gemeinnützige Sammlungen sind ein bedeutendes 'Einfallstor' für private Entsorgungsunternehmen, werthaltige Verwertungsabfälle aus privaten Haushaltungen anstelle der ansonsten zuständigen öffentlichrechtlichen Entsorgungsträger erfassen und entsorgen zu dürfen.
Daran hat sich auch unter dem KrWG nichts geändert. Allerdings hat der Gesetzgeber mit demKrWG die Voraussetzungen für die Zulässigkeit gewerblicher und gemeinnütziger Sammlungen gegenüber demKrW-/AbfG teils konkretisiert, teils modifiziert. Insbesondere sollten mit der Neuregelung auch Probleme überwunden werden, die sich aus der Auslegung der Bestimmung des KrW-/AbfG übergewerbliche Sammlungen durch das Bundesverwaltungsgericht in dessen vielbeachteter und -kritisierter sog. 'Altpapier'-Entscheidung für die Praxis ergeben hatten. Waren gewerbliche und gemeinnützige Sammlungen seinerzeit überwiegend auf Altpapier ausgerichtet, zielen sie heute vornehmlich auf Alttextilien ab. Dies erklärt sich mit den entsprechenden Marktentwicklungen. Auch die aktuellen gerichtlichen Entscheidungen betreffen überwiegend Alttextilien, wobei sie insbesondere deren gewerbliche Sammlungen zum Gegenstand haben. Der vorliegende Beitrag erhebt nicht den Anspruch, auch nur die veröffentlichte Rechtsprechung vollständig auszuwerten oder darzustellen. Er soll den Blick vielmehr auf wesentliche Eckpunkte jüngerer gerichtlicher Entscheidungen zum Abfallrecht lenken, wobei im Folgenden im Wesentlichen auf veröffentlichte Gerichtsentscheidungen abgestellt wird.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Heft 04 - 2015 (Juli 2015) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Dr. Jens Tobias Gruber |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.