Betrieb und Instandhaltung von Wasserkraftwerken im Vereinigten Königreich

Über die Wasserkraft im Vereinigten Königreich wird in Deutschland kaum berichtet, obwohl das Land über Kapazitäten in vergleichbarer Größenordnung wie Deutschland verfügt und die kleine Wasserkraft kontinuierlich wächst. Die heute verfügbare Wasserkraftleistung, das Potenzial für den weiteren Ausbau und die dafür erforderlichen Förderinstrumente werden dargestellt. Am Beispiel der von RWE betriebenen Kraftwerke geht der Artikel auf die Besonderheiten der Betriebs- und Instandhaltungskonzepte ein. Kern der Instandhaltungsplanung ist eine regelmäßige, systematische Bewertung der Anlagen. Beispiele der in Alter und Leistung unterschiedlichen Anlagen sowie ein Blick auf die Unterschiede des Geschäfts aus deutscher Sicht runden die Übersicht ab.

Das regnerische Wetter im Vereinigten Königreich ist allgemein bekannt. Tatsächlich gehört insbesondere die Westküste zu den niederschlagreichsten Gebieten in Europa. Folgerichtig entwickelte sich früh die Nutzung der Wasserkraft. Umso erstaunlicher ist es, dass über die Wasserkraft im Königreich bei uns wenig bekannt ist. Die Geschichte der modernen Wasserkraft ähnelt der Entwicklung in Deutschland. Die ältesten Anlagen sind heute über 100 Jahre in Betrieb. Doch das größte Wachstum war Mitte des letzten Jahrhunderts zu beobachten. Heute sind im Vereinigten Königreich etwa 4 500 MW Wasserkraft installiert, das entspricht rund 4 % der installierten Leistung. Davon entfallen 2 800 MW auf große Pumpspeicherkraftwerke (PSW). 1 700 MW sind in Lauf- und Speicherkraftwerken installiert und erzeugen rund 5 TWh/a bzw. 2 % des Stromes in UK. Die regionalen Unterschiede sind erheblich. So liefert die Wasserkraft z. B. in Schottland über 12 % des Verbrauchs.

Der Ausbau der kleinen Wasserkraft selbst im kW-Bereich ist politischer Konsens. Die Genehmigungsbehörden wägen den Nutzen der regenerativen Stromerzeugung sorgfältig mit den damit verbundenen ökologischen Eingriffen ab.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 05/2015 (Mai 2015)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Hans-Christoph Funke
Glyn Edwards
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich