Kosten-Nutzen-Analyse für das Baden in der Ruhr und ihren Seen - unter Anwendung der Contingent Valuation und des Contingent Ranking

Die Ruhr mit ihrem Einzugsgebiet dient fast 5 Mio. Menschen als Naherholungsregion und stellt die Trinkwasserversorgung für den Ballungsraum Ruhrgebiet sicher. Trotz mikrobiologischer Risiken wird die Ruhr an verschiedenen Stellen zum Baden genutzt, obwohl in weiten Teilen Badeverbot besteht. Seit Januar 2012 bis März 2015 wird im BMBF- geförderten Verbundvorhaben 'Sichere Ruhr' erstmals ein umfassendes Konzept zum Risikomanagement der Ruhrwasserqualität für die Trinkwassernutzung und für eine mögliche temporäre Zulassung eines Badebetriebs entwickelt.

Ein Bestandteil des Projektes ist dieintensive Beteiligung der interessiertenÖffentlichkeit und der Stake- bzw.Shareholder an der Entwicklung desProjektes, aber auch an der inhaltlichenGestaltung einer möglichen Badenutzungder Ruhr. Hierzu wurde imApril 2013 ein zweitägiger Szenarienworkshopdurchgeführt. Ziel diesesWorkshops war es, gemeinsam mit interessiertenBürgern mögliche Formenfür das Baden in der Ruhr zu erarbeiten.Insgesamt wurden die Badeszenarien:'Naturnahes Baden', 'AusgewieseneBadestellen' und das Konzept der'Flussbäder an verschiedenen Orten'entwickelt. Allen durchdachten Badeszenarienwird die zum Baden erforderlicheMindestwasserqualität zugrundegelegt, welche heute in der Badesaisonbereits an einigen Tagen erreichtwird. Um häufiger in der Ruhrund ihren Seen baden zu können, müssenallerdings neue Maßnahmen zurVerbesserung der Wasserqualität umgesetztwerden, um die Vorgaben fürein ausgewiesenes Badegewässer einhalten zu können [1].



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2015 (April 2015)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Kffr. Marina Neskovic
Dipl.-Volksw. Andreas Hein
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.