Kältere und wärmere Trockengebiete der Erde

Betrachtet man die zentralen und nordöstlichen Bereiche der Kontinente, so fallen kältere Trockengebiete (Steppen und Wüsten) nördlich von sich latitudinal (etwa W-O) erstreckenden Gebirgszügen auf. Es handelt sich dabei um hochaufragende Gebirgszüge unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Entstehung, solche um Gebirge aus dem Erdaltertum sowie aus dem Erdmittelalter bzw. der Erdneuzeit (Kreide - Tertiär). Beide sind durch Einengungen in der Erdkruste als Faltengebirge entstanden, erstere jedoch als Bruchschollen später angehoben und damit zu Hochgebirgen geworden.

Die kälteren Trockengebiete bzw. 'Kältesteppen/-wüsten" befinden sich in kontinentalen Gebieten der Nordhalbkugel (NHK) nördlich etwa latitudinal (W-O) verlaufender, junger Hochgebirge. Die Definition 'kalt" bezieht sich auf die strengen Winter, nicht jedoch auf die heißen Sommer. Diese extremen Temperaturgegensätze sind also jahreszeitlich bedingt.
Die wärmeren Trockengebiete bzw. 'Wärmesteppen/-wüsten" befinden sich hingegen südlich der o. a. Hochgebirge der NHK. Die Definition 'warm" bezieht sich auf die große Tageshitze, nicht jedoch auf die kalten Nächte. Die Temperaturgegensätze sind also tageszeitlich (durch den Sonnenstand) bedingt.
Diese Definitionen beziehen sich in umgekehrter Richtung auch auf die Südhalbkugel (SHK). Durch die von der NHK sehr unterschiedliche Verteilung von Land und Meer in entsprechender geographischer Breite auf der SHK befinden sich dort keine kalten Kontinentalbereiche. Somit besteht ein grundlegender Unterschied zwischen NHK und SHK. 



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 12/2014 (Dezember 2014)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Peter Janetzko
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.