In Deutschland werden seit Inkrafttreten des Gesetzes über den Vorrang erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz-EEG) im Jahr 2000 vermehrt Photovoltaikanlagen (PVA) errichtet. Neben Dächern und Freiflächen sind auch vorübergehend oder dauerhaft nicht mehr in Betrieb befindliche Deponien oder Deponieabschnitte als Standorte für PVA geeignet.
Trotz Unterstützung von staatlichen Stellen (u.a, LfU; LfA der Länder) gibt es immer noch Unsicherheiten und Vorbehalte seitens der Deponiebetreiber. In den letzten Jahren wurden aber auch hier Konzepte und Techniken in der Photovoltaik entwickelt, die den speziellen Anforderungen und Bedürfnissen der Deponienachsorge Rechnung tragen. Im Vordergrund der nachfolgenden Ausführungen stehen technische Aspekte bei der Realisierung.
Mit Blick auf die weitere nachhaltige Sicherstellung der Energieversorgung wird zukünftig die Photovoltaik als eine umwelt- und Ressourcen schonende Art der dezentralen Stromerzeugung eine entscheidende Rolle spielen.
Durch die begrenzten wirtschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten für sonstige Aufgaben einerseits sowie der oft sehr guten Ausgangsbedingungen für PV Nutzung andererseits werden Deponien hier weiter in den Focus rücken.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Praxistagung 2014 (Dezember 2014) |
Seiten: | 19 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Jürgen Schmid Dipl.-Ing. Axel Beese Dipl.-Ing. Manfred Karl |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.
Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).
Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.