Biogasanlagen: Chemischer Energiespeicher und regelbarer Energieversorger

Die modernen Biogasanlagen werden zunehmend auch im Fokus der Betriebssicherheit und der Rückgewinnung von Wertstoffen aus der Biogasentschwefelung (Schwefel und Stickstoff) bewertet. Derzeit werden mehrere tausend Jahrestonnen gewonnenen wertvollen Schwefels aus der Biogasentschwefelung über die Aktivkohle verbrannt oder anders entsorgt.
Hier gilt es wirtschaftlich und technisch verantwortungsvoll entgegenzusteuern.

Besonders in landwirtschaftlichen Biogasanlagen ist die so genannte interne Entschwefelung (hier der Eintrag von Luftsauerstoff und die Zudosierung von Chemikalien) verbreitet. Sie wird als einfach, wirksam und preiswert beschrieben. Aber ist sie das auch wirklich? Kennen wir die Nebenwirkungen und ihre wirtschaftlichen und technischen Folgen?

Der Biogasbildungsprozess, insbesondere die Bildung von Methan, '... ist ein anaerober Prozess (unter Sauerstoffausschluss). Eine Zufuhr von Luftsauerstoff in den Fermenter, wie bei der so genannten internen biologischen Entschwefelung praktiziert, verringert zwar die Schwefelwasserstoffkonzentration im Biogas, nicht aber die Gesamtschwefelfracht im Fermenter' (1). Der zu elementarem Schwefel oxidierte Schwefelwasserstoff wird mikrobiologisch bedingt im Fermenter wieder zu Schwefelwasserstoff umgesetzt und somit im Kreislauf gefahren. Außerdem ist das '… Vorhandensein von Schwefelwasserstoff, Sauerstoff, Wasserdampf (Luftfeuchte) und Gastemperatur … die wesentlichen Ursachen für die Korrosion an Bauwerken und Bauteilen.' (2). Im Besonderen unter den Blickwinkel auch der ernsthaften und nachvollziehbaren Überlegung und Aufwendungen der Biogasanlagenbetreiber , den Substrataufschluss für die Gasausbeute zu verbessern, oder direkt die mikrobiologischen Bedingungen im Fermenter zu optimieren lassen derartige Maßnahmen zur Entschwefelung wie z.B. der Eintrag von Luftsauerstoff oder chloridhaltiger Verbindungen als paradox erscheinen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Herbert Zölsmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.