Die Entwicklung der Kaplan-Turbine

Die Kaplan-Turbine wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt und stellt neben Pelton- und Francis-Turbinen die dritte der heutzutage genutzten Hauptturbinenbauarten dar. Die damalige Fachwelt war besonders stark von dem Ziel getrieben, bestehende Wasser¬turbinen hinsichtlich ihrer Schnellläufigkeit zu verbessern. Die unternommenen Forschungs¬anstrengungen an Francis-Laufrädern konnten diesem Ziel jedoch nicht gerecht werden. Dies erkannte auch Viktor Kaplan und entwickelte aus seinen Erkenntnissen schlussendlich die nach ihm benannte Kaplan-Turbine.

'Es wargerade wieder eine strenge Unter­suchung an meiner Wasserturbine und in meine Arbeit ganz vertieft, vergaß ich, dass heute Vorlesung sei.' Viktor Kaplan ineiner von ihm gehaltenen Vorlesung, zu der er zu spät gekommen war.

Viktor Kaplan, ein herausragender Er­finder seiner Zeit, entwickelte in verhält­nismäßig kurzer Dauer die heute weltweitverbreitete Kaplan-Turbine. Mit seiner Er­findung konnte die Wasserkraftnutzung von Flüssen bei geringem Gefälle und gro­ßem Durchfluss wirtschaftlich rentabel gemacht werden. Bevor jedoch im Detail auf diese Entwicklung und ihre techni­schen Entstehungsschritte eingegangen wird, sollen private sowie berufliche Er­eignisse im Leben Viktor Kaplans aufge­zeigt werden, die den Grundstein für sei­ne Erfindung legten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 06/2014 (Juni 2014)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Stefan Gössinger
Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Christian Bauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich