Modellierung der Schwimmfähigkeit europäischer Fischarten - Zielgrößen für die hydraulische Bemessung von Fischschutzsystemen

Die hydraulische Bemessung von Fischschutzsystemen setzt detaillierte Kenntnisse zur Schwimmgeschwindigkeit der flussabwärts wandernden Fische voraus. Die Schwimmgeschwindigkeit wird maßgeblich durch die Körperlänge, die Schwimmdauer sowie die Wassertemperatur bestimmt und kann durch multivariate Modelle quantitativ beschrieben werden. Der vorliegende Beitrag vermittelt einen Kurzüberblick über die diesbezüglich verfügbaren Modelle und gibt auf der Grundlage der Modellergebnisse und verhaltensbiologischer Informationen praktische Empfehlungen für die Auslegung von Fischschutzsystemen.

Die Mortalität flussabwärts wandernder Fische durch Turbinen und andere technische Einrichtungen gehört zu den schwerwiegendsten biologischen Folgen der Wasserkraftnutzung. Zur Begrenzung derartiger Effekte finden verschiedene Strategien Anwendung, wobei der Einsatz von Fischschutz- und Fischabstiegssystemen die größte praktische Bedeutung besitzt (Bild 1). Für die ingenieurbiologische Auslegung dieser Systeme sind präzise Kenntnisse zu den physischen Voraussetzungen und Verhaltensweisen abwandernder Fische erforderlich. Das betrifft u. a. die Schwimmfähigkeit, deren quantitative Charakterisierung eine obligate Grundlage für die Bemessung der Anströmbedingungen von Fischschutzsystemen darstellt. Aufgrund des diesbezüglich bislang lückenhaften Wissensstandes wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts die Möglichkeiten der modellbasierten Beschreibung der Schwimmfähigkeit europäischer Fischarten ausführlich untersucht [1]. In vorliegender Arbeit werden ausgewählte Projektergebnisse in Kurzform vorgestellt und zur Ableitung von praktischen Empfehlungen für die hydraulische Bemessung von Fischschutzsystemen genutzt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 07-08/2014 (August 2014)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Dr. rer. agr. Guntram Ebel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.