Abfallwirtschaft ohne Restmülltonne - Trockene Wertstofftonne und Bioenergietonne im Neckar-Odenwald-Kreis

Das Modellprojekt 'Restmüllfreie Abfallwirtschaft' im Neckar-Odenwald-Kreis zeigt auf, dass durch den Wegfall der Restmülltonne bezüglich der Erfassung und Verwertung von Sekundärrohstoffen aus Abfällen und damit in Punkto Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz deutlich mehr erreicht werden kann als beim bundesweiten 'Standardmodell 2015' unter Beibehaltung der Restmülltonne (Transformation-Kreislaufwirtschaftsgesetz, KrWG). So können im Pilotprojekt ca. dreimal so viele stofflich verwertbare Kunststoffe bereitgestellt werden wie bei der zukünftigen Erfassung im 'Standardmodell 2015' erwartet wird. Die zugrunde liegende Annahme, dass über die Restmülltonne bedeutende Wertstoffanteile dem Rohstoffkreislauf entzogen werden, wird bestätigt. Entfällt die Restmülltonne, so steht das gesamte Potenzial an Wertstoffen als Sekundärrohstoff zur Verfügung. Gleichzeitig entfällt im Vergleich zur Transformation des KrWG mindestens eine Tonne beim Bürger und die Akzeptanz beim Bürger ist höher.

Die Abfallerfassung im Neckar-Odenwald-Kreis ist bürgernah und verbraucherorientiert umgesetzt und hat schon heute das Ziel, hohe Verwertungsquoten zu erzielen.

Sortenrein werden Altpapier (Papiertonne und Vereinssammlungen), Altglas (Depotcontainer) und Grünabfälle (Straßensammlung und Grüngutplätze) erfasst. Die Abholung von Sperrmüll kann auf Abruf angefordert werden, die Einsammlung von Altholz und Altschrott erfolgt über Straßensammlung, Leichtverpackungen werden über den Gelben Sack erfasst und Restmüll über die Graue Tonne.

Letztendlich strebt der Neckar-Odenwald-Kreis die nahezu vollständige Verwertung der Abfälle an. Um dieses zu erreichen, werden drei Maßnahmenziele definiert:  
- Einfaches und praxisgerechtes Erfassungssystem
- Ökologisch nicht nachteilig gegenüber dem bisherigen System 
- Ökonomisch nicht teurer als das 'Standardmodell 2015" nach KrWG

Hierfür sind eine neue Definition der Abfallströme und ein neues Erfassungssystem notwendig.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2014)
Seiten: 18
Preis: € 9,00
Autor: Dr. Mathias Ginter
Thomas Gambke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.