Smart Grid: 'SchwarmStrom' entlastet das Verteilnetz

In einem der bislang umfangreichsten Smart-Grid-Praxistests in Deutschland haben der Netzbetreiber Stromnetz Hamburg und der Energieanbieter LichtBlick den Einsatz von intelligent gesteuerten 'ZuhauseKraftwerken' (Blockheizkraftwerken) im Hamburger Stromnetz erprobt. Ergebnis des zweijährigen Projektes: Der gezielte Einsatz flexibler Kraftwerke kann das lokale Stromnetz entlasten und so künftig Netzinvestitionen verringern.

Smart Grid ist ein Modebegriff der Energiewende. Bisher existieren intelligente und smarte Verteilnetze aber eher in der Theorie und in Planspielen. Die praktische Erprobung der intelligenten Erzeugungs- und Laststeuerung auf der untersten Netzebene steckt noch in den Kinderschuhen. Das gemeinsame Innovationsprojekt von Stromnetz Hamburg und LichtBlick (begleitet von der RWTH Aachen und der KEMA) ermittelte von 2011 bis 2013, welchen Beitrag der geregelte Einsatz von 'ZuhauseKraftwerken' zur Netzoptimierung innerhalb von Verteilnetzen leisten kann. Es wurde ein Prozess etabliert, der ausgehend von den Lastflüssen und Spannungsverhältnissen im Verteilnetz und unterstützt durch Lastprognosen des Netzbetreibers in einem optimierten Einsatz der 'ZuhauseKraftwerke' mündet (Steuerungsmodell). Anhand von Messungen wurde ermittelt, ob und in welcher Höhe durch einen netzgeführten Einsatz von 'ZuhauseKraftwerken' Entlastungen für das Verteilnetz realisiert werden können. Schließlich wurde auch untersucht, welche Geschäftsmodelle sich aus einem solchen Smart-Grid-Modell ableiten lassen. Ein Bericht der KEMA Consulting GmbH untersucht die regulatorischen Rahmenbedingungen und Alternativen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2014 (Mai 2014)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Gero Lücking
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.