Im Mahlstrom der Moderne

Das globale Problem 'Marine Litter' stellt die Abfallwirtschaft vor eine große Herausforderung

Folien, Verpackungen und andere Kunststoffprodukte wie Fischernetze sind seit einigen Jahren zu einem ernsthaften Problem der Verschmutzung der Oberflächengewässer, insbesondere aber der Meere geworden. In den Ozeanen kreisen diese Plastikabfälle derzeit in fünf großen Strudeln (Five Gyres). Der größte Strudel im Pazifik besitzt die Größe Europas. Es gibt auch kleinere, so auch vor Europas Haustür im Atlantik. Meeresmüll - 'Marine Litter' - sammelt sich auch in den Küstengebieten, sei es auf dem Meeresboden oder an den Stränden. Die Europäische Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie 2008/56/EG1, die die Meere bis 2020 in einen 'guten Umweltzustand' führen will, schätzt Abfälle im Meer neben der Fischerei als eine der größten Bedrohungen für die Meeresumwelt ein. Die Regierungen der Welt erkennen zunehmend das Ausmaß des Problems. So haben sie sich beim Erdgipfel von Rio 2012 verpflichtet, 'eine signifikante Reduktion der Abfälle im Meer bis zum Jahr 2025' zu erreichen. Der nachfolgende Beitrag zeigt, dass das Problem 'Marine Litter' so gravierend ist, dass eine Lösung auf den unterschiedlichsten Ebenen angestrebt werden muss. Die Abfallvermeidung, die globale Verbesserung der abfallwirtschaftlichen Verhältnisse und die Entwicklung marin verträglicher Kunststoffe stellen drei Strategien dar, die sich gut ergänzen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 01 / 2014 (April 2014)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Barbara Zeschmar-Lahl
Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.