Hydrotoxikologie - Eine Methodik zur Bewertung schadstoffbelasteter Sedimente in Stauseen

Im Rahmen von Unterhaltungsmaßnahmen zur Wiederbereitstellung sedimentierter Speichervolumina an Talsperren können Ökosysteme der Speicherbecken und unterstromiger Flussabschnitte durch Resuspension schadstoffbelasteter Sedimente geschädigt werden. Zur Abschätzung umweltrelevanter Folgen wurden Experimente mit Natursediment und Fischen durchgeführt. Der Ansatz verknüpft hydrodynamische, morphodynamische und ökotoxikologische Methoden. Die Kombination der Expertisen ermöglicht die Entwicklung der hydrotoxikologischen Methodik im Bereich des nachhaltigen Sedimentmanagements.

Hydrotoxikologische Methodik ermöglicht eine ganzheitliche und interdisziplinäre Bewertung von Sedimenten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren erlaubt die hydrotoxikologische Methodik eine Bewertung von Sedimenten unter Naturverhältnissen, d. h. im Maßstab 1:1, unter typischen Sediment- und Schadstoffkonzentrationen sowie mit gewässertypischen Organismen. Mögliche Schädigungen aquatischer Organismen durch resuspendierte Sedimente können so z. B. im Vorfeld von Unterhaltungsmaßnahmen abgeschätzt, bewertet, ggf. reduziert und wenn möglich verhindert werden.

Aufgrund der Vielzahl möglicher Schadstoffe, Sedimente und hydraulischer Randbedingungen wird vor Unterhaltungsmaßnahmen in Stauräumen oder anderen Gewässern eine individuelle hydrotoxikolgische Untersuchung empfohlen, um so die Bioverfügbarkeit und Biozugänglichkeit von eventuell in Sedimenten vorhandenen Schadstoffen zu bewerten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 01-02/2014 (Februar 2014)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Catrina Cofalla
Dipl.-Ing. Stefanie Lorke
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf
Dipl.-Biol. Sebastian Hudjetz
B. Sc. Hannah Schaffrath
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich