Entwicklung eines sektoralen Ansatzes zum Aufbau von nachhaltigen Abfallwirtschaftssystemen in Entwicklungsländern vor dem Hintergrund von Klimawandel und Ressourcenverknappung

Der Aufbau von Abfallwirtschaftssystemen steckt in den meisten Entwicklungs- (EL), Transformations- (TL) und Schwellenländern (SL) noch immer in den Anfängen. Obwohl bereits etwa seit den 70er Jahren die internationalen Geber Anstrengungen zur Entwicklung umweltverträglicher Entsorgungssysteme in den EL unternommen haben, sind die erreichten Ergebnisse bisher eher ernüchternd.

Das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) konstatierte Mitte der 90er Jahre: 'Eine geregelte, zuverlässige Abfalleinsammlung findet zumeist nur in den städtischen Zentren und wohlhabenderen Stadtteilen statt, während in den ärmeren Quartieren ein regemäßiger Service fehlt und / oder nur notdürftige, ökologisch und hygienisch bedenkliche Lösungen praktiziert werden. Recycling beschränkt sich auf das informelle Aussortieren von Wertstoffen, während eine ökologisch und hygienisch vertretbare Zwischen- und Endlagerung unterbleibt oder nur für Teile des Abfallaufkommens erfolgt' (BMZ 1996). Auch die jüngeren Berichte der internationalen (Weltbank 2008; JICA 2008) wie der deutschen bilateralen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) zeigen, dass seither nur vereinzelt Fortschritte erzielt worden sind.


249 Seiten



Copyright: © Eigenbeiträge der Autoren
Quelle: Jahrgang 2012 (Dezember 2012)
Seiten: 0
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Wolfgang Pfaff-Simoneit
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.