Wasserkraft und/oder Naturschutz? - Variantenuntersuchung zur Sanierung der Unteren Salzach

Für einen 22 km langen Abschnitt der Unteren Salzach wird derzeit eine Variantenuntersuchung für eine wasserbauliche und gewässerökologische Sanierung durchgeführt. Neben drei Varianten mit ausschließlich flussbaulichen Sanierungskomponenten ist bei zwei weiteren Varianten zudem eine energetische Nutzung vorgesehen. Im Rahmen einer Variantenbewertung werden die Auswirkungen der verschiedenen Varianten hinsichtlich definierter Kriterien untersucht. Das Ergebnis der Variantenbewertung bildet die Grundlagen für eine nachfolgende Variantenentscheidung.

Die wasserbauliche und gewässerökologische Sanierung der Unteren Salzach mit ihren begleitenden Auen wird seit vielen Jahren intensiv diskutiert. Es wurden verschiedene Lösungsmöglichkeiten für die insgesamt fast 60 km lange Grenzstrecke zwischen Bayern sowie den österreichischen Bundesländern Salzburg und Oberösterreich auf genereller Ebene entwickelt [1]. Im Zuge der Detailierung der Planungen wurden diese dem voranschreitenden Stand von Wissenschaft und Forschung entsprechend verbessert [2] sowie in besonders dringlichen Sanierungsabschnitten erste Maßnahmen umgesetzt [3]. Die hier vorgestellte Variantenuntersuchung befasst sich mit dem ca. 22 km langen Abschnitt der Salzach im Tittmoninger Becken (Bild 1).



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 07-08/2013 (August 2013)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Michael Spannring
Dipl.-Ing.Dr. Michael Hengl
DI Klaus Michor
Dipl.-Ing. Reinhard Schaufler
Dipl.-Ing. Tilmann Zinsser
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.