Kraft-Wärme-Kopplung - effiziente dezentrale Energieversorgung mit Wärme und Strom

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist eine hocheffiziente Energieumwandlungstechnologie, die seit über 100 Jahren genutzt wird. Ob und welche KWK-Anlage unter welchen Bedingungen wirtschaftlich eingesetzt werden kann und welche staatlichen Förderungen durch verbesserte rechtliche Rahmenbedingungen zur Verfügung stehen, beschreibt dieser Fachbeitrag. Gesetzliches Ziel des Kraft-Wärme-
Kopplungsgesetzes (KWKG 2012) ist die Erreichung von 25 Prozent KWK-Stromerzeugungsanteil.

KWK ist die gleichzeitige Erzeugung und Nutzung von Strom und Nutzwärme in einer Anlage. Hierbei kann es sich um Verbrennungsmotoranlagen, Gasturbinen oder Heizkessel mit Dampfturbinen, Stirlingmotoren oder Brennstoffzellen handeln. Als Brennstoffe sind einsetzbar Erdgas, Biomethan, Heizöl, Kohle, Flüssiggas, Biogas, Holzpellets, Holz, Biomasse usw. Wegen der gleichzeitigen Nutzung des erzeugten Stroms und der anfallenden Wärme haben KWK-Anlagen eine sehr hohe Energieeffizienz. Wegen des sparsamen Einsatzes von Primärenergie und der damit erheblich geringeren Emissionen gegenüber der getrennten Erzeugung haben sie auch eine wesentlich höhere Klimaeffizienz (Abb. 1). Der Nutzungsgrad von KWK-Anlagen liegt bei  mehr als 80 Prozent, weil die Abwärme bei der Stromerzeugung direkt für die Erzeugung etwa von technologischer Wärme, Heizungswärme und Warmwasser verwendet werden kann. Das spart nicht nur Kosten, sondern hilft auch, effizient Kohlenstoffdioxid einzusparen. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland etwa 11,3 Mrd. kWh Strom aus KWK-Anlagen hergestellt, was in etwa 15 Prozent des Stromverbrauchs entspricht.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2013 (Juli 2013)
Seiten: 7
Preis: € 4,00
Autor: Wulf Binde
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.