Sohleneinbrüche im Oberbecken des Pumpspeicherkraftwerks Happurg - Schadensanalyse und Sanierungskonzept

Im Januar 2011 wurden im Oberbecken des Pumpspeicherkraftwerks Happurg Einbrüche in der Beckensohle festgestellt. In der Folge der Einbrüche wurde ein umfangreiches Erkundungsprogramm durchgeführt, um die Schadensursache zu erkunden. Als Ergebnis ist festzuhalten, dass der Untergrund des Oberbeckens von einer mit Lockergestein verfüllten Versturzhöhle gequert wird. Vor dem Weiterbetrieb des Oberbeckens sind umfangreiche Untergrundsanierungsmaßnahmen im Bereich der Beckensohle und unterhalb des Ringdammes geplant, um zukünftige Einbrüche zu verhindern.

Die E.ON betreibt seit dem Jahr 2000 das rund 30 km östlich von Nürnberg im Fränkischen Jura gelegene und im Jahr 1958 in Betrieb genommene Pumpspeicherkraftwerk (PSW) Happurg. Bei einem Speichervolumen von 1,8 Mio. m³ des Oberbeckens und einer Fallhöhe von 200 m hat das Kraftwerk eine Turbinenleistung von 160 MW.
Das Oberbecken wird von einem ca. 1,6 km langen und im Mittel 16 m hohen Ringdamm umgeben. Die Beckensohle hat eine Fläche von ca. 130 000 m³. Beckensohle und Ringdamm wurden mit einer mineralischen Abdichtung versehen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 05/2013 (Mai 2013)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Karl-Heinz Straßer
Dipl.-Ing. Tobias Heiserer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.