Untersuchungen zum Erweiterungspotential einer EAG-Aufbereitungsanlage

Die Fa. Saubermacher betreibt am Standort Unterpremstätten eine Elektroaltgeräte (EAG)-Aufbereitungsanlage. Entwicklungen des Rohstoffmarktes aber auch zukünftige Anforderungen seitens der Gesetzgebung und des Umweltschutzes machen eine tiefere Aufbereitung der Elektroaltgeräte in der Anlage notwendig. Um eine zweite Ausbaustufe der Anlage optimal planen zu können, wurde eine umfassende Stoffstromanalyse nach ÖNORM S 2096, eine Merkmalsklassenanalyse sowie zahlreiche Versuche mit in Frage kommenden Aufbereitungsaggregaten durchgeführt. Die Erkenntnisse aus diesen Arbeiten sind in die Planung der zweiten Ausbaustufe, die im Herbst 2012 in Betrieb gehen wird, eingeflossen.

Die vergangenen Jahrzehnte zeigen einen stark ansteigenden Bedarf an Haushaltsgeräten mit elektrischen und elektronischen Bauteilen, eine ständig steigende Ausstattung von Industrie und Haushalt mit Geräten zum Messen, Steuern und Überwachen mit Hilfe von Informationstech-nik, sowie einen breiten Einsatz von Unterhaltungselektronik. Dies führt zu einer höheren An-zahl an defekten und ausgemusterten Bauteilen und Geräten, welche sich in einer hohen Typen-vielfalt und komplexen Mischungen an verbauten Werkstoffen und Bauteilen präsentieren. Ebenso stellen diese Geräte, mit ihren Größenunterschieden zwischen Mobiltelefon und Klima-anlage, komplexe Gebilde aus Wertstoffen sowie Schadstoffen dar, welche eine hohe Bandbrei-te an aufbereitungstechnischen Verfahren zur Entfrachtung/Anreicherung erfordern.
Die Sammlung und Aufbereitung dieser Elektro(nik)-Altgeräte wurde durch die Errichtung einer Aufbereitungsanlage für Elektro(nik)-Altgeräte durch die Firma Saubermacher Dienstleis-tungs AG am Standort Unterpremstätten im Jahr 2010 Rechnung getragen. Durch kontinuierli-che Entwicklungen des Rohstoff- und Bedarfsmarktes sieht sich die Firma SDAG veranlasst, das bestehende Konzept der Aufbereitungsanlage in einer zweiten Ausbaustufe zu ergänzen um den marktwirtschaftlichen Anforderungen unter der Berücksichtigung der einschlägigen Ge-setzgebung gerecht werden zu können. Hierfür wurden Anlagen- und Materialuntersuchungen durchgeführt, welche als Ausgangskennwert für eine optimierte Wertstoffanreicherung genutzt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse sind in die Planung der zweiten Ausbaustufe, die im Herbst in Betrieb gehen wird, eingeflossen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Alexander Curtis
S. Lukas
Dipl.-Ing. Dr. mont. Gernot Kreindl
H. Schwarz
Dipl.-Ing. Andreas Schmid
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.