Pflanzenkohle, eine Schlüsseltechnologie zur Schliessung der Stoffkreisläufe

Die Aufrechterhaltung der globalen Ökosystemdienstleistungen ist die größte Herausforderung der Menschheit im 21ten Jahrhundert und grundlegende Voraussetzung für den Fortbestand der menschlichen Zivilisation.

Das derzeitige Ungleichgewicht im globalen Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf ist nicht nur die Hauptursache des Klimawandels, sondern gefährdet unmittelbar die Ökosysteme durch Überdüngung, Artensterben und Verwüstung. Nur durch konsequentes Recycling organischen Kohlenstoffs und Stickstoffs lässt sich die Balance der Ökosysteme bewahren. Die Pflanzenkohle-Technologie könnte dabei eine Schlüsselrolle spielen, da sie nicht nur den Kohlenstoff aus verschiedenartigsten Biomassen in stabile Form umwandelt, sondern insbesondere auch flüchtige Nährstoffe aus Biomassereststoffen binden und für eine landwirtschaftliche Wiederverwendung nutzbar machen kann. Noch steckt die Pflanzenkohle-Technologie in den Kinderschuhen, doch die Perspektiven ihrer Nutzung zeichnen sich sowohl in der Land- und Viehwirtschaft als auch in der Industrie bereits deutlich ab.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 73. Symposium 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Hans-Peter Schmidt
Claudio Niggli
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.